Springe zum Inhalt
Saxonia Systems
Saxonia Systems
Suchen
  • Portfolio
    • Softwareentwicklung
    • Softwareevolution
    • Web
    • Cloud
    • Software Healthcheck
    • Smart Business Applications
    • SAP BYPASSING
  • Zusammenarbeit
    • Eingespielte Teams
    • ETEO – Ein Team ein office
    • Saxonia Testservices
    • Agiler Strategieprozess
    • Partner und Förderung
  • Karriere
    • Das sind wir
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Standorte
    • Initiative
      • HOPE
      • Welcome App
      • Open Source
      • Spiele
      • Soziales
      • Förderung
    • Holding
    • Downloads
    • Impressum
  • Aktuelles
    • Social Media
    • Events
    • Pressemeldungen
    • Auszeichnungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Blog
  • Suchen

#UI/UX

  • Alle
  • #AGILE
  • #ALLGEMEIN
  • #CLOUD
  • #EVOLUTION
  • #JAVA
  • #JAVAFX
  • #MOBILE
  • #.NET
  • #QA/TEST
  • #SAP
  • #UI/UX
  • #WEB

SAP Fiori: Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle mit SAP IS-U, OData und SAPUI5 #Part1

6. Februar 201925. Januar 2019 von Bastian Voigt

Fiori Apps sind aus der modernen SAP-Entwicklung nicht mehr wegzudenken! Sie dienen der Umsetzung anwenderfreundlicher SAP-Oberflächen und sorgen für eine gesteigerte Usability. Die dahinter liegenden Technologien OData und SAPUI5 sollen im Folgenden näher betrachtet werden. Da der Einsatz dieser Technologien in der Praxis einiges an Vorwissen voraussetzt, soll mit diesem Beitrag eine Blogpost-Reihe gestartet werden, … weiterlesenSAP Fiori: Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle mit SAP IS-U, OData und SAPUI5 #Part1

Personas – Wenn der Nutzer nicht gerade nebenan sitzt …

30. November 2018 von Erik Schiller

Personas in a nutshell – Was sind Personas und wozu brauche ich diese? Im Umfeld der agilen, verteilten Softwareentwicklung kommt es gerade im B2B-Kontext häufig zu dem Szenario, dass der Auftraggeber der einzige Ansprechpartner für den Entwicklungsdienstleister ist. Oft begründet sich dies durch die mangelnde Verfügbarkeit der Endnutzer, welche entweder örtlich vom Entwicklungsteam getrennt sind … weiterlesenPersonas – Wenn der Nutzer nicht gerade nebenan sitzt …

Living Styleguides – Die Zukunft im UI-Design?

25. Oktober 2018 von Erik Schiller

Wie so ziemlich alle Artefakte in der Softwareentwicklung befindet sich auch der Styleguide in einem stetigen Wandel. Dennoch werden heutzutage häufig noch klassische Varianten eingesetzt, obwohl sich mit dem technischen Fortschritt längst neue Möglichkeiten eröffnet haben, um klassische Dokumente zum Leben zu erwecken. Dieser Blogbeitrag greift diese Thematik auf und soll am Beispiel Styleguide zeigen, … weiterlesenLiving Styleguides – Die Zukunft im UI-Design?

Design-Prinzipien reloaded: 13 wichtige Usability-Prinzipien

5. Februar 20197. Juni 2018 von Eva Brumme

Vor längerer Zeit habe ich in einem Blogartikel unsere Design Prinzipien vorgestellt, nach welchen wir bei der Saxonia Systems AG nutzerfreundliche Software konzipieren und entwickeln. Im Rahmen der Entstehung unseres Custom Usability Index, mit dem der Erreichungsgrad der Usability eines Softwareprojekts gemessen werden kann, haben wir im Usability-Team diese Prinzipien noch einmal genau unter die … weiterlesenDesign-Prinzipien reloaded: 13 wichtige Usability-Prinzipien

Erfolgreiche Kooperation zwischen Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz und Saxonia Systems

15. August 201820. April 2018 von Nico Foerster

Zum Abschluss des Moduls Softwareengineering im Informatikstudium an der Hochschule Zittau/Görlitz ist ein dreimonatiges Praxisprojekt vorgesehen, in dem Studenten ihre in den vergangenen Lehrveranstaltungen erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Für die Studenten am Hochschulstandort Görlitz ergibt sich der günstige Umstand, dass in der Stadt mehrere kooperationswillige IT-Firmen ansässig sind. So hat sich auch Saxonia … weiterlesenErfolgreiche Kooperation zwischen Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz und Saxonia Systems

Der Custom Usability Index (CUI) in Action – Usability Tests in der agilen Softwareentwicklung

7. Februar 201920. März 2018 von Erik Schiller

Ausgangspunkt – Was bisher geschah… In zwei früheren Blogbeiträgen habe ich einerseits das Konzept des Custom Usability Index vorgestellt, sowie die Vorbereitungsphase genauer erläutert, in welcher Usability-Kategorien individualisiert und gewichtet werden. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich tiefer auf die tatsächliche Anwendung eingehen und erklären, welche Schritte notwendig sind, um am Ende eine valide CUI-Bewertung zu … weiterlesenDer Custom Usability Index (CUI) in Action – Usability Tests in der agilen Softwareentwicklung

Usability priorisieren mit dem CUI

15. August 20188. Mai 2017 von Erik Schiller

Ausgangspunkt – Let‘s get started! In einem früheren Blogbeitrag habe ich den Custom Usability Index vorgestellt. Mit dem Index hat man die Möglichkeit die Usability in Softwareentwicklungsprojekten zu tracken. In diesem Blogbeitrag möchte ich tiefer ins Detail gehen und erklären, welche Schritte notwendig sind, um den CUI zu verwenden. Die oben abgebildete Grafik zeigt die … weiterlesenUsability priorisieren mit dem CUI

Traditionelles Handwerk trifft auf innovatives Software-Entwicklungshaus

5. Februar 20193. April 2017 von Sylvie Löffler

Ergebnis: Prämierung auf der Spezialmesse für Werbemittel Um bei Kunden und Partnern präsent zu sein, gibt es viele Möglichkeiten. Dazu starten wir immer wieder Kampagnen, die stets zeigen sollen, dass wir mit Geschwindigkeit nach Innovation und Qualität streben. Wir haben nun einen traditionellen Räuchermann innoviert und einen Räucherrechner für eine Bestandskundenkampagne zum Nikolaus 2016 kreiert. … weiterlesenTraditionelles Handwerk trifft auf innovatives Software-Entwicklungshaus

Usability in Softwareentwicklungs-Projekten

15. August 201820. Februar 2017 von Erik Schiller

Das Problem – Usability greifbar und nachvollziehbar machen

Wie steht es um die Usability meiner Software? Diese Frage stellt sich spätestens, wenn die tatsächlichen Nutzer die Anwendung das erste Mal zu Gesicht bekommen. Oft wird dann festgestellt, dass die geplante Software gar nicht optimal auf die Endnutzer abgestimmt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist es meist zu spät größere Änderungen einzupflegen. Folgeprobleme wie die mangelnde Akzeptanz oder gar das Scheitern des Softwareprojektes sind mittlerweile durch zahlreiche Studien bestätigt. Ansätze wie das „User Centred Design“, welche den Nutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellen, zeigen wie erfolgreich diese Einbindung und die frühzeitige Betrachtung von Usability sein kann. Die Kernproblematik, welche jedoch bestehen bleibt, ist die Schwierigkeit Usability greifbar zu machen. Ein Lösungsansatz dazu soll mit diesem Beitrag vorgestellt werden.

weiterlesenUsability in Softwareentwicklungs-Projekten

11+1 Design Prinzipien

15. August 201830. Mai 2016 von Eva Brumme

Eine Software, die neben ihrem Funktionsumfang eine nutzungsfreundliche Bedienung bietet, hebt sich positiv von Konkurrenzprodukten ab. Doch das zu erreichen ist nicht ganz trivial. In diesem Artikel werden deshalb die 11 wichtigsten Prinzipien vorgestellt, die grundlegende Regeln zum Erreichen einer hohen Usability beschreiben. Ganz gleich ob beim Prototyping, während der Entwicklung oder beim explorativem Testen: mit diesen einfachen Regeln im Hinterkopf kann Usability im Software-Projekt unkompliziert Berücksichtigung finden bzw. verbessert werden.

weiterlesen11+1 Design Prinzipien

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2019 Saxonia Systems AG
Nach oben scrollen